News Luzern

EnglishGerman
../fotosnewsfebruar/cotonabild.jpg

Bereits während Infektion sichtbar: Zürcher Forscher finden neues Zeichen für lang anhaltenden Corona-Schutz

Aktualisiert am 03.02.2022, 09:56 Uhr


Ob das Immunsystem langfristig gegen Corona geschützt wird, soll sich bereits während einer Infektion ablesen lassen können. Das zeigen neue Erkenntnisse von Zürcher Forschern.


Zürcher Forschende berichten von einer molekularen Signatur, mit der sich der langfristige Immunschutz gegen das Coronavirus bereits während der akuten Infektionsphase abschätzen lässt. Im Fokus stehen sogenannte Gedächtnis-T-Zellen. Antikörper machen nur einen Teil des Waffenarsenals des Immunsystems aus. Ebenso wichtig sind die T-Zellen: Sie bekämpfen nicht direkt das Virus, sondern erkennen infizierte Zellen und zerstören diese. Ist das Virus besiegt, sterben die allermeisten dieser sogenannten Killerzellen wieder ab. Nur die wenigsten überleben und reifen zu langlebigen Gedächtnis-T-Zellen heran. Bei einer erneuten Infektion können sie das Virus schnell und wirksam bekämpfen. Forschenden um den Immunologen Onur Boyman, Direktor der Klinik für Immunologie am Universitätsspital Zürich, ist es nun gelungen, Sars-CoV-2-spezifische T-Zellen des Typs «CD8+» von der akuten Covid-19-Infektion bis zu einem Jahr nach Genesung in Blutproben von 175 Personen zu untersuchen. Von den Ergebnissen berichten sie im Fachmagazin «Nature». Erkenntnisse könnten in Forschung weiterhelfen Demnach konnten sie eine eindeutige molekulare Signatur identifizieren, die es den T-Zellen erlauben, langlebige Gedächtniszellen zu werden und nicht nach Abklingen der akuten Infektion abzusterben. Die Signatur sei bereits während der akuten Infektion nachweisbar gewesen, teilte die Universität Zürich am Mittwoch mit. Die Erkenntnisse der Studie könnten möglicherweise helfen, gezielt einen langanhaltenden Schutz nach Impfung oder Infektion vorauszusagen: «Falls sich die nun identifizierte molekulare Signatur während einer Infektion nicht feststellen lässt, könnte man nach Abklingen der Krankheit impfen», erklärte Boyman der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Und falls die Signatur nach einer Impfung nicht auftrete, könnten etwa mehr Impfdosen verabreicht oder die Inhaltsstoffe der Vakzine angepasst werden - «bis wir die molekulare Signatur sehen». Anzunehmen sei auch, dass die Bildung dieser Gedächtnis-T-Zellen dafür verantwortlich sei, dass die derzeit verfügbaren Impfstoffe auch gegen Omikron einen hohen Schutz vor Hospitalisierung und Tod bieten. «Denn für CD8+-T-Zellen spielen einzelne Mutationen auf dem Spikeprotein des Coronavirus eine geringere Rolle als für Antikörper», so der Immunologe. (SDA)

Verwendete Quellen:Microsoft

post

Künstliche Intelligenz

Kann eine App den Corona-Schnelltest ersetzen?
post

Dänemark macht sich frei

Corona-Ende ?
post

Interscale AG

Enterprise Passwort Manager für Unternehmen
post

Broken-Heart-Syndrom

Wie gefährlich Stress ist
post

Risiko einer Corona-Infektion

Welche Rolle spielt die Blutgruppe?
post

Selenskyj irritiert Westen

Keine Kriegsangst in der Ukraine?
post

Norwegischer Massenmörder

Breivik scheitert mit Antrag
post

Webstudio Luzern

Eine Agentur mit Herz für KMU
  • Werben auf News Luzern
  • Host Luzern
  • Gebrauchtwagen Luzern
  • Webstudio Luzern
  • Sport Luzern
  • Sehenswürdigkeiten Luzern
  • Essen Luzern
  • Pics Luzern
©2022 - Webstudio Trost ©Immpressum ©Datenschutz ©Kontakt